💧 Projektabschluss: Wasserversorgung in der Gemeinde Kibina

Viele Jahre engagierten sich die Mitglieder der Kirchengemeinde St. Maria mit viel Herzblut und Kreativität für verschiedene Projekte in Angola. Mit zahlreichen Aktionen wurde Spenden gesammelt – eine beeindruckende Gemeinschaftsleistung!

Nachdem Restbestände der gesammelten Mittel einige Zeit in den Rücklagen ruhten, hat der Kirchengemeinderat beschlossen, das Geld einem neuen, förderwürdigen Projekt auf dem afrikanischen Kontinent zukommen zu lassen. Auf Vorschlag von Pfarrer Grace, der aus dem Kongo stammt, wurde ein Projekt in seiner Heimatdiözese ausgewählt, das dringend Unterstützung benötigte.

Das Ergebnis dieses Engagements sehen Sie hier:
Das Projekt zur Verbesserung der Wasserversorgung in Kibina konnte erfolgreich umgesetzt werden – und hat das Leben vieler Menschen nachhaltig verändert.

Ein großer Dank an alle, die dieses Hilfsprojekt über Jahre hinweg mitgetragen und möglich gemacht haben!

Mit großer Freude dürfen wir mitteilen, dass das Projekt zur Verbesserung der Wasserversorgung in der Gemeinde Kibina (Kongo) erfolgreich abgeschlossen wurde. Die katholische Kirchengemeinde St. Maria hat durch ihre großzügige finanzielle Unterstützung wesentlich zum Gelingen beigetragen – dafür sagen wir von Herzen Danke! 


🌍 Projektüberblick

Ziel des Projekts war es, den nachhaltigen Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser für die Bewohnerinnen und Bewohner Kibinas zu ermöglichen.
Dazu wurden:

  • neue Wasserleitungen verlegt

  • ein zusätzlicher Brunnen gebohrt

  • ein Wasserturm errichtet

  • moderne Pumpanlagen installiert

  • sowie die Bevölkerung in Wartung und nachhaltiger Nutzung der Anlagen geschult

Diese Maßnahmen tragen wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Förderung der Gesundheit bei.


Projektergebnisse auf einen Blick

  • Über 700 Haushalte haben jetzt direkten Zugang zu sauberem Trinkwasser

  • Die Zahl wasserbedingter Krankheiten ist bereits deutlich zurückgegangen

  • Die Gemeinde ist geschult und kann die Versorgung eigenständig und nachhaltig sichern

Weitere Bilder zur Umsetzung vor Ort folgen in Kürze.


🙏 Ein herzliches Dankeschön an St. Maria

Sehr geehrte Damen und Herren der Gemeinde St. Maria,

Im Namen der gesamten Gemeinde Kibina und des Projektteams möchten wir Ihnen unseren herzlichsten Dank für die großzügige Finanzierung unseres Projektes zur Wasserversorgung aussprechen.

Dank Ihrer wertvollen Unterstützung konnten wir die Lebensbedingungen vieler Menschen nachhaltig verbessern. Ihre Hilfe war der Grundstein für den Bau der Infrastruktur und die erfolgreiche Umsetzung aller Maßnahmen.

Wir wissen Ihr Engagement und Ihre Solidarität sehr zu schätzen und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen
Pfr. Vlady Loufoukou

Rückblick: Sommerfest in St. Maria – Begegnung, Freude und Gemeinschaft

Am Freitag, den 11. Juli 2025, feierte unsere Kirchengemeinde St. Maria ein fröhliches und gut besuchtes Sommerfest hinter dem Gemeindehaus als Dankeschön für Aktive in unserer Gemeinde – mit Menschen zwischen 16 und über 80 Jahren, die sich auf unterschiedlichste Weise in der Gemeinde engagieren oder ihr verbunden sind.

Bei bestem Sommerwetter kamen viele Gäste zusammen, um gemeinsam einen entspannten Abend zu verbringen. Der Duft von Gegrilltem lag in der Luft, dazu gab es eine bunte Auswahl an mitgebrachten Salaten und köstlichen Desserts – herzlichen Dank an alle, die etwas beigesteuert haben! 🌭🥗🍰

Ein besonderes Highlight war das Preiskegeln, bei dem Jung und Alt mit Begeisterung und viel Lachen teilgenommen haben. 🎳 Auch die Gespräche und Begegnungen an den Tischen trugen zur herzlichen und offenen Atmosphäre bei. Viele nutzten die Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen oder alte Kontakte aufzufrischen. 🤝

Der Kirchengemeinderat bedankt sich bei allen, die dieses Fest möglich gemacht haben – bei den Helfer*innen am Grill, beim Auf- und Abbau, in der Organisation sowie bei allen Gästen, die mit ihrer Offenheit und Freude zu einem rundum gelungenen Abend beigetragen haben. 🙏

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal – und darauf, dass unsere lebendige Gemeindegemeinschaft weiterhin wächst und zusammenkommt! 💛

Engagement für die Zukunft: Unsere Unterstützung für Bolivien

Seit vielen Jahren ist es uns als Kirchengemeinde St. Maria ein Herzensanliegen, Projekte in Bolivien zu unterstützen und das Leben von Kindern und Jugendlichen dort zu verbessern. Auch in diesem Jahr dürfen wir mit Ihrer Hilfe ein ganz besonderes Projekt fördern: die Organisation CEFOI (Centro de Formación Integral) in Challapata. Mit einer großzügigen Spende von 10.000 € tragen  wir dazu bei, dass in diesem Zentrum jungen Menschen eine Chance auf Bildung, Sozialisierung und eine bessere Zukunft erhalten.

Das Centro de Formación Integral ermöglicht nicht nur Treffen und eine sinnvolle Freizeitgestaltung sondern bietet den Kindern und Jugendlichen in Challapata eine wertvolle Anlaufstelle und Unterstützung im Alltag. Hier können sie sich nicht nur Hilfe bei ihren Schularbeiten und in verschiedenen sozialen Belangen erhalten. Dank Ihrer Hilfe wurde im Jahr 2024 ein Kreativraum eingerichtet, der es den jungen Menschen ermöglicht, ihre Hausaufgaben zu erledigen, an Freizeitaktivitäten teilzunehmen und sich in einem sicheren Umfeld zu entwickeln – alles mit Zugang zum Internet und vielen weiteren Möglichkeiten.

Besonders hervorzuheben sind auch die sozialen Aktionen, die in diesem Jahr durchgeführt wurden. Junge Menschen beteiligen sich aktiv an Messen und Demonstrationen gegen Gewalt und setzen sich für die Rechte von Jugendlichen ein. In der Weihnachtszeit freuen sich über 300 Kinder über die jährlich stattfindende Verteilung von heißer Schokolade und Spielzeug, die durch Ihre Spenden ermöglicht wurde.

Die Situation in Bolivien bleibt herausfordernd, insbesondere für die ärmsten Familien, die unter der anhaltenden Wirtschaftskrise leiden. Doch trotz dieser Schwierigkeiten gibt es Hoffnung. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen und den Menschen vor Ort weiterhin eine Perspektive bieten.

Im Namen der jungen Menschen von Challapata möchte ich mich herzlich bei Ihnen für Ihre kontinuierliche Unterstützung bedanken. Ihre Hilfe bedeutet ihnen mehr, als Worte ausdrücken können. Wir hoffen, dass auch im nächsten Jahr weiterhin viele von Ihnen auf unserer Seite stehen und die Kinder und Jugendlichen in Challapata unterstützen.

 

Hier erfahren Sie, wie Sie uns unterstützen können. 

Beobachtungen des „Heiligen Martin“ auf dem Goldberg

Martinsumzug /Martinfest am Goldberg,10.11.2023

Auch heuer fand das von der Mariengemeinde zusammen mit dem Bürgerverein organisierte Martinsfest am Goldberg statt. Darüber habe ich mich als Darsteller des Hl. Martin sehr gefreut.

Nach der Begrüßung durch die Familienreferentin Cornelia Radi und Pfarrerin Gabriele Conrad begann um 17 Uhr vor der Kirche St.Maria die Vorführung der Geschichte des Hl. Martin und des Bettlers; wieder unter der Regie von Annette von der Mülbe.

Wie in den Jahren zuvor kam ich, um nebenbei einige Fotos zu machen. Ich übernahm wieder die Rolle des Hl. Martin und setzte meinen römischen Soldatenhelm auf, damit alle Kinder und Erwachsenen den Hl. Martin in der Menge der vielen Menschen erkennen konnten.

Nachdem verschiedene Lieder gesungen und die Geschichte Martins mit der Mantelteilung und dem frierenden Bettler erzählt war, geleitete ich den Laternenzug zur evangelischen Versöhnungskirche. Dort wurde ein Lied von Viertklässlern vorgetragen.

Während ich den Laternenzug mit einem Römerhelm als “Kostüm“ anführte, wurde ich von Kindern gefragt, ob sie dem Hl. Martin “Hallo“ oder „Guten Abend“ sagen dürfen.

Ein freundlicher Gruß meinerseits zauberte ein Lächeln in die manchmal etwas schüchtern zu mir aufblickenden Kinder, Hand in Hand mit ihren Vätern oder Müttern. Über die Goldbergstraße ging es weiter zum Berliner Platz.

Dort war vieles geboten.

Der Bürgerverein hatte den Platz schön hergerichtet.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Neben Würsten ,Pommes Frites konnte man Stockbrot am Lagerfeuer backen. An Ständen boten Schüler der Realschule Kuchen, Muffins u.ä. zum Verkauf an.

Auch Maronen und Glühwein wurden zum Verzehr angeboten. Die Stimmung auf dem gut gefüllten Platz war ausgelassen und fröhlich. Die Lehrer der internationalen Schule stimmten mit ihren Schülern ein paar Lieder an. So verlief das ökumenische Martinsfest am Goldberg harmonisch und bereitete allen viel Freude.

Thomas Peschka

Jahresbericht 2022 vom Speisesaal San Pio X

Unsere Aktivitäten begannen im Januar 2022, einem Jahr mit vielen Herausforderungen und Überraschungen immer noch geplagt vom Covid 19, der unsere Familien und unsere Aktivitäten im Allgemeinen beeinträchtigte. Aktivitäten im Allgemeinen, wobei wir uns an die soziale Situation angepasst haben, um insbesondere die Kinder zu schützen. Schutz vor allem der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien. Nach und nach konnten wir alle unsere Aktivitäten normal fortsetzen. In diesem Jahr haben wir mit 31 Familien gearbeitet und 78 Kinder und Jugendliche mit dem Dienstleistung.

In diesem Jahr haben wir mit den Kindern und Jugendlichen zu folgenden Themen gearbeitet:
– Hygiene und Umgang mit Lebensmitteln mit dem Ziel, Krankheiten vorzubeugen und eine gesunde und vollwertige Ernährung zu verbessern.
– gesunde Essgewohnheiten.
– Führung, damit unsere Kinder und Jugendlichen ihre Rechte wahrnehmen und ein Leben frei von Gewalt führen können.
– Rechte und ein Leben frei von Gewalt.
– Soziale Netzwerke, um den Gefahren dieser Medien vorzubeugen und darüber zu informieren, und damit Eltern wissen, wie sie diese begleiten können

Damit die Eltern wissen, wie sie ihre Kinder begleiten und anleiten können, wurde ein Workshop mit Kindern und Eltern durchgeführt.
– Lebenskompetenzen, die es unseren Begünstigten ermöglicht haben, Werkzeuge zu erwerben, die es ihnen ermöglichen
– Werkzeuge, die es ihnen ermöglichen, ihre Interaktion in ihrem sozialen Umfeld zu verbessern.
Prävention des Menschenhandels, damit unsere Begünstigten Risikoindikatoren erkennen und in der Lage sind
– Risikoindikatoren und haben die Möglichkeit, Hilfe zu suchen.

Wir haben uns auch mit der Pflege unseres gemeinsamen Hauses beschäftigt und mit ihnen an den folgenden Themen gearbeitet
– Ökologie, Tag der Erde, des Baumes und des Wassers sowie die Arbeit mit recyceltem Material.
wiederverwertetes Material.

In diesem Jahr wurde die schulische Unterstützung für Kinder und Jugendliche eingeführt.

Jugendliche.
Die Workshops wurden in kleinen Gruppen durchgeführt, so dass die Kinder ihrem Alter entsprechend lernen konnten.

Feierlichkeiten
Die liturgischen Feste wurden mit der ganzen Familie im Speisesaal von San Pio X gefeiert.
Speisesaal von San Pio X, Feiern, die uns als Christen wachsen lassen.
Feier des Kindertages am 12. April, 21. September, Tag der Studenten.
wurde ein kleines Fest mit Überraschungen und Dynamik organisiert.
17. September, ein unvergessliches Fest der Dankbarkeit für 50 Jahre Unterstützung und Solidarität für so viele Generationen, die verstorben sind und Solidarität für so viele Generationen, die das Comedor San Pio X durchlaufen haben.

Eltern, viele Fachleute, und wir sind Ihnen sehr dankbar, dass wir die Gelegenheit hatten, mit Ihnen zu leben und zu arbeiten.
Wir haben so viele Zeugnisse erlebt und gehört…: „Wir sind 6 Personen in der Familie, mein Vater ist gestorben und meine Mutter ist gestorben. mein Vater starb und meine Mutter tat alles, was sie konnte, um uns zu ernähren, bis wir das Land kennenlernten. Meine Mutter tat alles, was sie konnte, um uns zu ernähren, bis wir von der Kantine erfuhren. wie schwierig es ist, Kinder zu erziehen und auf alle ihre Bedürfnisse einzugehen, bin ich sicher, dass es für meine Mutter ein Segen war. Ich bin sicher, dass es für meine Mutter damals ein Segen war, weil wir eine sichere Mahlzeit hatten. Lebensmittelsicherheit, die die Kosten zu Hause senkte, dank derer wir studieren konnten, heute sind wir alle Heute sind wir alle Fachleute mit Familien und mit mehr Möglichkeiten, die wir unseren Kindern bieten können. Was ich sehen kann, ist, dass es Engel waren, die uns aus der Ferne begleitet haben. Ich beziehe mich auf die Schwestern der Pfarrei Santa Maria Reina de la Paz und die Schwestern von Königin des Friedens und die Schwestern vom Guten Hirten.
Wir kamen an und bekamen ein köstliches Essen und eine sehr freundliche Behandlung, wir fühlten uns wie zu Hause, vielen Dank für alles, was Sie für uns getan haben.
Vielen Dank für alles, was Sie für uns getan haben und weiterhin tun.
und weiterhin für uns tun“. Familie Villagran.
Heute bin ich 39 Jahre alt, ich bin Mutter und von Beruf Buchhalterin.
Meine Familie war arm, wir hatten nicht viele Möglichkeiten, unsere Grundbedürfnisse zu decken, was meine Träume schwierig machte.
Ich lernte die Kantine kennen, als ich etwa 17 Jahre alt war und auf die Oberschule ging.
Ich war 17 Jahre alt und habe als Freiwilliger den Kindern in der Kantine geholfen.
die Kinder im Speisesaal bei der Körperpflege zu unterstützen, ihnen das Essenstablett zu bringen, … was für eine Zeit
Als Freiwilliger in der Kantine kam ich auch in den Genuss meiner Essensrationen.
Ich habe meine Schulausbildung abgeschlossen und bin dann zur Universität gegangen, vielen Dank,
Ich bin sicher, dass viele Menschen wie ich Unterstützung, Geborgenheit, Aufnahme, Liebe und Hingabe erfahren haben, meine Dankbarkeit für jeden Menschen, der es möglich gemacht hat, so viele Träume zu verwirklichen.
Du hast uns Hoffnung gegeben, du hast uns zu guten Männern und Frauen gemacht,
Möge Gott Sie mit vielen Segnungen erfüllen. Ester.
Wir beendeten die Feier mit Weihnachten und bereiteten die Herzen eines jeden von uns darauf vor, das Kind in unserem Herzen aufzunehmen.

Neuigkeiten aus Bolivien

Wir unterstützen von St. Maria das Projekt CEFOI in Bolivien Oruro.

Hier ein Auszug aus dem letzten Brief:

Liebe Freunde:

In der Hoffnung, dass es Ihnen gut geht, senden wir auch einen brüderlichen Gruß an die gesamte Pfarrgemeinde sowie an die Jugendlichen der KjG.

Wir senden Ihnen den Bericht über die Managementaktivitäten 2022 und danken Ihnen in erster Linie für die Unterstützung, die Sie uns geben, um weiterhin Räume für Integration und Hilfe für die Jugend von Challapata zu schaffen.

In diesem Bestreben haben wir mehrere junge Menschen aus den verschiedenen Schulen in Challapata zusammengebracht, um ihnen einen Raum für Partizipation und soziale und kulturelle Integration bieten zu können. Nach der Genesung von den Folgen der Pandemie haben wir die Biosicherheitsmaßnahmen aufrechterhalten, aufgrund der unterschiedlichen Variationen, die in unserem Land aufgetreten sind, das ganze Jahr über Treffen und Stärkungsworkshops zur Verbesserung ihrer Sozial- und Teilhabekompetenz sowie Räume für spirituelle Reflexion, wie Allerheiligen, und Bildungsreisen zum Zusammenleben.

In der nächsten Regierung hoffen wir, uns weiter zu stärken, um der Jugend von Challapata weiterhin mehr Beteiligungsmöglichkeiten zu bieten, damit sie Motoren der Transformation für bessere Tage in ihren Gemeinden sein können.

Senden Sie ihnen noch einmal die Grüße und den unendlichen Dank der jungen Leute der Gruppe, dass sie Teil dieses Projekts sein dürfen, das ihrer sozialen Entwicklung hilft.

Eine Umarmung, Ana Maria Burgos L.

Bilder von Allerheiligen 

Bilder der Feier des bolivianischen Kindertages 

Bilder vom Fest der Weihnachtslieder 

Bilder von Treffen, Kurse, Workshops zum sozialen Lernen 

Bilder vom Leitungstreffen 

Erinnerungen aus den letzten 50 Jahren

Am 17.9.2022 feiern wir das 50 jährige Jubiläum unserer Kirche St. Maria. Zur Einstimmung hängen in der Kirche einige Bilderrahmen mit Erinnerungen aus den letzten 5 Jahrzenten aus. In einem weiteren Rahmen haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Erinnerungen mit der Gemeinde zu teilen und eigene Fotos in einem Rahmen aufzuhängen.

Wir freuen uns mit Ihnen dieses besondere Ereignis zu begehen, also merken Sie sich den Termin schon mal vor.

Martinspreisverleihung

An Christi Himmelfahrt hat der Arbeitskreis christlicher Kirchen (ACK) drei  Gruppierungen, die wegen oder trotz Corona aktiv waren, mit dem Martinspreis geehrt für ihr großes ehrenamtliches Engagement:

  • Helfen statt Hamstern
  • DRK Ortsverband
  • Hospizverein Sindelfingen Böblingen

Tausend Dank aus Bolivien

Auch in Bolivien ist die Corona-Pandemie stark ausgebrochen und nur durch unsere Hilfe war es möglich, 87 Familien mit Lebensmittel und Medikamenten in Challapata im Hochland von Bolivien, in der Nähe von Oruro, zu unterstützen. Herzlichen Dank noch einmal für Ihre Spenden. In einer Mail erreicht uns der Dank der Organisator*innen:

„… Positive Fälle von Covid-19 gibt es jeden Tag zwischen 2 und 4, für eine Stadt wie Challapata ist es viel.

Ein herzliches Dankeschön an Sie und die Freunde, die diese Nahrungsmittelhilfre für eine Reihe von bedürftigen Familien in dieser Zeit der Pandemie ermöglicht haben. Wir konnten 87 Familien erreichen, jede Lieferung bestand aus: 1 Liter Öl, 4 Kilo Zucker, 4 Kilo Vollkornreis, 4 Kilo 3/4 Reis, 4 Kilo Mehl, einer halben Packung Nudeln (10 Beutel mit 1/2 Kilo – insgesamt 5 Kilo) und 30 Eiern. Wir haben einigen Familien doppelt so viel gegeben, weil sie schwierige Zeiten durchmachen und mit mehreren Kindern zusammen leben.

Diese Hilfe war ein großer Erfolg, aber bald konnten wir nicht mehr Familien helfen. Viele sind direkt gekommen, um um diese Hilfe zu bitten und so habe ich einige gegeben, die ich noch hatte.

An die Freunde, die diese Hilfe ermöglichen, danke von ganzem Herzen, möge der Herr Sie und im Namen dieser Familien segnen: TAUSEND DANKE.

Grüße an Freunde und Familie. Eine Umarmung Miguel“

An dieser Stelle auch ein riesiges Dankeschön an die Familie Trabold, die seit vielen Jahren die Verbindung zwischen unserer Gemeinde und Bolivien so gut pflegt und aufrecht erhält.