Wir freuen uns auf euch.
eure Pfarrjugendleitung
Sophia, Emily und Jannik
eure Pfarrjugendleitung
Sophia, Emily und Jannik
Die katholische Telefonseelsorge bei Ruf und Rat in Stuttgart startet im Frühjahr 2024 ihren nächsten Ausbildungskurs. In der Region Stuttgart werden ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht.
Mitarbeitende der Telefonseelsorge sind in Schichten 24 Stunden für die Anliegen der Anrufer*innen da und haben ein Ohr für deren Probleme und Sorgen. Während der einjährigen kostenfreien Ausbildung können die Teilnehmer*innen ihre Gesprächs- und Beratungsfähigkeiten entwickeln und lernen, sich im Umgang mit anderen Menschen feinfühliger und flexibler zu verhalten. Durch Selbsterfahrung und zahlreiche Trainingseinheiten können sie an Einfühlungsvermögen, Fantasie und innerer Beweglichkeit gewinnen und zwar für die Beratungstätigkeit am Telefon gleichermaßen wie für alle übrigen Lebens- und Beziehungsbereiche. Die Seelsorger*innen arbeiten ehrenamtlich und lernen in diesem Dienst, wie man mit Beziehungen und Gesprächen auch im sonstigen Leben achtsam umgeht.
Interessierte laden wir herzlich zum Informationsabend ein am Donnerstag, den 11. Januar 2024 von 18:00 – 19:30 Uhr.
Der Auswahltag zum Ausbildungskurs 2024/25 findet am Samstag, den 27. Januar 2024 statt.
Die Ausbildung selbst wird am Wochenende 13./14. April 2024 beginnen
und dann vor allem in Form von Gruppenabenden jeweils donnerstags von 17:30 – 19:45 Uhr (ausgenommen Ferienzeiten) fortgesetzt.
Interessierte können sich bei Bernd Müller (mueller@ruf-und-rat.de | Telefon: 0711 / 2 26 20 55) melden.
Viele tolle Angebote und Gottesdienste sind in den katholischen Kirchengemeinden in und um Sindelfingen in der Weihnachtszeit geplant. Alle Veranstaltungen haben wir in einem übersichtlichen Flyer Weihnachten zusammengestellt.
Hier einige aktuelle Termine November Und Dezember
Hier unser Adventsmosaik mit spannenden Infos rund um die Weihnachtszeit.
Martinsumzug /Martinfest am Goldberg,10.11.2023
Auch heuer fand das von der Mariengemeinde zusammen mit dem Bürgerverein organisierte Martinsfest am Goldberg statt. Darüber habe ich mich als Darsteller des Hl. Martin sehr gefreut.
Nach der Begrüßung durch die Familienreferentin Cornelia Radi und Pfarrerin Gabriele Conrad begann um 17 Uhr vor der Kirche St.Maria die Vorführung der Geschichte des Hl. Martin und des Bettlers; wieder unter der Regie von Annette von der Mülbe.
Wie in den Jahren zuvor kam ich, um nebenbei einige Fotos zu machen. Ich übernahm wieder die Rolle des Hl. Martin und setzte meinen römischen Soldatenhelm auf, damit alle Kinder und Erwachsenen den Hl. Martin in der Menge der vielen Menschen erkennen konnten.
Nachdem verschiedene Lieder gesungen und die Geschichte Martins mit der Mantelteilung und dem frierenden Bettler erzählt war, geleitete ich den Laternenzug zur evangelischen Versöhnungskirche. Dort wurde ein Lied von Viertklässlern vorgetragen.
Während ich den Laternenzug mit einem Römerhelm als “Kostüm“ anführte, wurde ich von Kindern gefragt, ob sie dem Hl. Martin “Hallo“ oder „Guten Abend“ sagen dürfen.
Ein freundlicher Gruß meinerseits zauberte ein Lächeln in die manchmal etwas schüchtern zu mir aufblickenden Kinder, Hand in Hand mit ihren Vätern oder Müttern. Über die Goldbergstraße ging es weiter zum Berliner Platz.
Dort war vieles geboten.
Der Bürgerverein hatte den Platz schön hergerichtet.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Neben Würsten ,Pommes Frites konnte man Stockbrot am Lagerfeuer backen. An Ständen boten Schüler der Realschule Kuchen, Muffins u.ä. zum Verkauf an.
Auch Maronen und Glühwein wurden zum Verzehr angeboten. Die Stimmung auf dem gut gefüllten Platz war ausgelassen und fröhlich. Die Lehrer der internationalen Schule stimmten mit ihren Schülern ein paar Lieder an. So verlief das ökumenische Martinsfest am Goldberg harmonisch und bereitete allen viel Freude.
Thomas Peschka
Ein Online-Gottesdienst für alle, die bei Gott eintauchen und bei den Menschen wieder auftauchen wollen.
Monatlich montags, hier finden Sie Termine und Link: www.an-vielen-orten.de
![]() Uns erfüllen die vielen, oft schon lange anhaltenden Konflikte in der Welt und ganz besonders die aktuelle Eskalation in Israel mit großer Sorge. Der Diözesanrat Rottenburg-Stuttgart lädt in diesen schwierigen und unruhigen Zeiten zum gemeinsamen Gebet ein: In Verbundenheit mit vielen flehen wir zu dir, Gott: Damit Frieden und Versöhnung sich ausbreiten. Damit Menschen in Hoffnung und Sicherheit leben können. Ohne Angst vor Bomben, Granaten und Gewalt. Gib denen Weisheit, die um Frieden verhandeln. Sei bei den Menschen in Israel, im nahen Osten, in der Ukraine und in allen Kriegsgebieten. Sei bei allen, die Angst haben und um ihr Leben fürchten. Schenke Frieden Gott der ganzen Welt. |