Copyright „Erzbistum Köln/Jonas Heidebrecht“
Copyright „Erzbistum Köln/Jonas Heidebrecht“
Die Fakten:
Was macht der KGR? Der Kirchengemeinderat entscheidet über alle Dinge, die eine Kirchengemeinde betreffen: Er ist die Vertretung aller Katholik*innen eines bestimmten Gebietes, gestaltet die pastorale Praxis in der Gemeinde mit und bestimmt über die Finanzen, die der Kirchengemeinde zur Verfügung stehen.
Wer? Wählbar sind alle katholischen Menschen ab 18 Jahren. Wählen dürfen alle ab 16 Jahren.
Wann? Gewählt wird am 22. März 2020. Die Kandidat*innen müssen bis 20.12.2019 feststehen
Was erwartet mich im KGR? Der KGR tagt in regelmäßigen Abständen, um sich über aktuelle Anliegen zu beraten und abzustimmen. Stimmberechtigte Mitglieder können ganz konkret über ihre Themen mitdiskutieren und abstimmen.
In Ausschüssen werden außerdem bestimmte Themen vertieft beraten. Durch eine Mitarbeit im KGR erlernen Menschen demokratische Prozesse. Als gewählte Vertreter*innen sind Sie Ansprechperson für alle Gemeindemitglieder. Im KGR lernt man, Verantwortung zu übernehmen. Sie dürfen über Themen wie z.B. Finanzen, Personal oder (zukünftige) Pastoral mit abstimmen und erfahren dadurch, dass Sie durch Ihre Meinung und Ihre Stimme, Einfluss auf die konkrete Gestaltung der Kirchengemeinde haben.
Was der bisherige KGR bei uns so tut, finden Sie unter https://st.maria-goldberg.de/kirchengemeinde-st-maria/kgr/kgr-und-kgr-infos/
Wir sind davon überzeugt, dass sich ein Engagement im KGR lohnt und viel Spaß macht.
Sie möchten weitere Informationen oder möchten kandidieren? Dann melden Sie sich beim Wahlausschuss andrea@acguth.de.
Sauerstoffmasken für den Weihraucheinsatz und Schwimmwesten gegen Tränen bei „Stille Nacht, Heilige Nacht“:
In einem Video des Bistum Essens erklärt eine „Stewardess“ den Ablauf des Weihnachtsgottesdienstes.
Von der Online-Fürbitte zum seelsorglichen Einzelkontakt, von Internet-Exerzitien zu Chat-Gottesdiensten: Das Onlineportal internetseelsorge.de macht Seelsorgeangebote im Internet zentral zugänglich.
Wir beten, weil wir Gott danken möchten. Aber auch, weil wir ihn um Hilfe in Notsituationen und Lebenskrisen bitten dürfen.
Im Grunde ist schnell erklärt, was die Bibel ist: Die anerkannten Schriften von der Erschaffung der Welt bis zur Entstehung der ersten christlichen Gemeinden. Allerdings greift die Erklärung zu kurz.
Christliche Feste gibt es viele im Jahr – bekannte und weniger bekannte.
Obgleich immer weniger Menschen einen Gottesdienst besuchen, ist er das zentrale Element des Glaubens.
Die Beziehung zwischen Gott und den Menschen ist von Worten und symbolischen Handlungen geprägt. Was Jesus vor 2.000 Jahren lehrte und bewegte, ist heute noch immer lebendig.
Erfahren Sie hier mehr über die Sakramente.