Hallo liebe KjGler*innen, Ministrant*innen und Freunde, auch diese Faschingsferien werden wir wieder unsere Spielstadt Drachental gründen. Tauche mit uns in ein mittelalterliches Abenteuer ein, und hilf uns die Stadt mit Leben und Spaß zu füllen“
Wir werden als Bürger*innen des Drachentals zusammen leben, arbeiten und feiern. Du wirst überrascht sein, wie schnell sich unser Tal aufbauen wird, welche Berufe es geben wird und was Du mit unserer ureigenen Drachenwährung alles kaufen kannst. Wie in jeder Stadt legen wir in Drachental selbstverständlich auch großen Wert auf Pünktlichkeit und einen freundlichen und respektvollen Umgang miteinander.
Wann 20. – 24.02.2023 (Montag bis Freitag) Beginn/ Ende 9:30 Uhr – 16:30 Uhr
Wir werden am 6. Januar 2023 zu verschiedenen Uhrzeiten an verschiedenen Orten am Goldberg stehen und für Sie singen und Spenden sammeln. Wir stehen zu folgenden Zeiten an den Orten:
11 Uhr Gottesdienst mit Aussendungsfeier in St. Maria
14 Uhr auf dem Berliner Platz
15 Uhr an den Reifenschaukeln im Vogelpark Posenerstr.
16 Uhr vor dem Haus der Donauschwaben Goldmühlestr.
17 Uhr auf dem Kirchplatz von St. Maria Goldberg
Wie jedes Jahr unterstützen wir mit den Spenden vom Goldberg ganz konkret den Speisesaal Pio X in Oruro/Bolivien. Viele Kinder und Jugendliche bekommen hier täglich eine warme Mahlzeit, können ihre Hausaufgaben erledigen, spielen und kreativ sein. Egal, ob klein oder groß: Jeder Beitrag zählt!
Unterstützen Sie uns gerne mit einer Online-Spende über den QR-Code oder diesen Link:
Am 19.12. um 19 Uhr findet der digitale KjG-Vortrag Krieg in Europa: Ukraines Kellerkinder statt. Als Referent kommt Daniel Weinmann vom Osteuropa-Institut der Universität Tübingen zu uns, der bereits mehrere Artikel zum Krieg geschrieben hat. Herr Weinmann beschreibt seinen Vortrag so: Seit neun Monaten terrorisiert die russische Armee die Zivilbevölkerung in der Ukraine, die in Kellern und in den Gängen der Metrostationen Schutz sucht. Darunter sind zahlreiche Schüler:innen und Jugendliche, die der ukrainische Schriftsteller, Dichter und Rockmusiker Serhij Schadan in seinem Lied „Metro“ als „Kellerkinder“ besingt. Der Vortrag behandelt die Hintergründe des Krieges gegen die Ukraine und blickt dabei insbesondere auf die Situation junger Menschen. Anschließend an den Vortrag findet eine offene Gesprächs- und Fragerunde statt. Die Veranstaltung geht voraussichtlich bis 20:30 Uhr.
Dunkelheit und Kälte nicht das letzte Wort haben lassen!
In der Kirche St. Maria Sindelfingen steht das Friedenslicht aus Bethlehem – beim Marienaltar.
Alle sind eingeladen zu den Öffnungszeiten der Kirche (täglich vormittags bis abends, 19:30 Uhr) in den Kirchenraum zu kommen und ein Licht mitzunehmen (kleine Kerzen und Laternen stehen bereit)
Nach langer Zeit fand die Sitzung der Gesamtkirchengemeinde in großer Runde und mal wieder in Präsenz statt. Pfarrer Markus Ziegler, Administrator und Vorsitzender des Gremiums begrüßte alle Mitglieder und das Pastoralteam.
Zunächst wurde über die Auflösung des Krankenpflegevereins Sindelfingen zum 31.12.2022 informiert: Die Vorsitzende Dr. Angelika Sischka erläuterte, dass aufgrund der schrumpfenden Mitgliederzahlen auch die Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge stark zurückgegangen sind. Dadurch musste in den letzten Jahren auf die Rücklagen des Vereins zurückgegriffen werden, um die laufenden vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Hierzu zählte vor allem die Unterstützung der Ökumenischen Sozialstation Sindelfingen. Martin Offner, Gewählter Vorsitzender der Gesamtkirchengemeinde, und Philipp Koch, Gesamtkirchenpfleger, überreichten dem Vorstand des Krankenpflegevereins ein kleines Präsent und dankten ihm für seine Arbeit.
Anschließend stellte sich Ulrike Stoll-Dyma, die neue Leiterin der Katholischen Erwachsenenbildung (keb), vor. Sie erläuterte das Programmheft und das Leporello ihrer Kollegin, der Familienbildungsreferentin Petra Fuchs, und lud dazu ein, Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Programmheft der keb veröffentlichen zu lassen. Auch Franz Kugler von der Goldberg-Seniorenakademie sprach über die Angebote der Seniorenakademie und bat darum, Veranstaltungen über die Kirchengemeinden zu bewerben. Frau Stoll-Dyma und Herr Kugler gaben außerdem bekannt, demnächst ein gemeinsames Programmheft zu veröffentlichen.
Auch die neue Ehrenamtskoordinatorin Elena Drummer stellte sich dem Gremium vor. Sie sprach über ihr Aufgabenprofil, das u.a. die Erarbeitung bzw. den Ausbau einer engagementfreundlichen Wertschätzungs- und Anerkennungskultur, die Implementierung einer Willkommens- und Abschiedskultur, Qualifizierungsmaßnahmen für Ehrenamtliche sowie die Vernetzung von Ehrenamtlichen umfasst. Sie berichtete auch von ihren ersten konkreten Projekten, der Koordination der Sternsingeraktion in St. Joseph und dem Aufbau einer Engagementbörse auf der Internetseite der Gesamtkirchengemeinde Sindelfingen.
Nach einer Vorstellungsrunde und dem Überreichen der vorzeitigen Weihnachtsgeschenke der Gesamtkirchengemeinde klang der Abend bei Snacks und Getränken in geselligem Austausch aus.
Bildunterschrift:
Verabschiedung des Vorstands des Krankenpflegevereins Sindelfingen (v.l.n.r.): Herbert Mittnacht, Ulrike Hänle, Bruno Hänle, Brigitte Kaiser, Martin Offner (Gewählter Vorsitzender), Dr. Angelika Sischka und Pfr. Markus Ziegler (Administrator).
Wir möchten euch ganz herzlich zur diesjährigen Vollversammlung einladen. Hier habt ihr die Chance mitzubestimmen, was wir 2023 in der KjG machen werden! Konkret heißt das, dass wir über das Programm für das kommende Jahr abstimmen, gemeinsam Mittagessen und eine neue Pfarrleitung wählen. Dafür brauchen wir eure Stimme!
Auch unsere Vollversammlungen sind mit Spaß verbunden, daher gehen wir nach der VV noch gemeinsam in die Sprungbude. Bitte nehmt daher umgehend Sportsachen mit und eventuell ein kleines Vesper.