Neuigkeiten aus Bolivien

Wir unterstützen von St. Maria das Projekt CEFOI in Bolivien Oruro.

Hier ein Auszug aus dem letzten Brief:

Liebe Freunde:

In der Hoffnung, dass es Ihnen gut geht, senden wir auch einen brüderlichen Gruß an die gesamte Pfarrgemeinde sowie an die Jugendlichen der KjG.

Wir senden Ihnen den Bericht über die Managementaktivitäten 2022 und danken Ihnen in erster Linie für die Unterstützung, die Sie uns geben, um weiterhin Räume für Integration und Hilfe für die Jugend von Challapata zu schaffen.

In diesem Bestreben haben wir mehrere junge Menschen aus den verschiedenen Schulen in Challapata zusammengebracht, um ihnen einen Raum für Partizipation und soziale und kulturelle Integration bieten zu können. Nach der Genesung von den Folgen der Pandemie haben wir die Biosicherheitsmaßnahmen aufrechterhalten, aufgrund der unterschiedlichen Variationen, die in unserem Land aufgetreten sind, das ganze Jahr über Treffen und Stärkungsworkshops zur Verbesserung ihrer Sozial- und Teilhabekompetenz sowie Räume für spirituelle Reflexion, wie Allerheiligen, und Bildungsreisen zum Zusammenleben.

In der nächsten Regierung hoffen wir, uns weiter zu stärken, um der Jugend von Challapata weiterhin mehr Beteiligungsmöglichkeiten zu bieten, damit sie Motoren der Transformation für bessere Tage in ihren Gemeinden sein können.

Senden Sie ihnen noch einmal die Grüße und den unendlichen Dank der jungen Leute der Gruppe, dass sie Teil dieses Projekts sein dürfen, das ihrer sozialen Entwicklung hilft.

Eine Umarmung, Ana Maria Burgos L.

Bilder von Allerheiligen 

Bilder der Feier des bolivianischen Kindertages 

Bilder vom Fest der Weihnachtslieder 

Bilder von Treffen, Kurse, Workshops zum sozialen Lernen 

Bilder vom Leitungstreffen 

Impulse in der Fastenzeit

Wir laden Sie herzlich ein in unsere schöne, stimmungsvoll beleuchtete Marienkirche
zu ökumenisch gestalteten Fastenimpulsen mit Musik, Stille, Gebet und Segen!

immer dienstags von 18.00-18.30 Uhr in der St. Maria Kirche

Thematisch angelehnt an das Misereor-Hungertuch „Frau.Macht.Veränderung.“:

28. Februar:      Frauen und Respekt – Leben in Würde

7. März:             Frauen schaffen Entwicklung – Bildung macht stark

14. März            Frauen verändern die Gesellschaft

21. März           Selbstbewusst handeln

28. März           Das Leben in die Hand nehmen

 

Fastenimpulse in Wort und Klang

Die frohe Botschaft Jesu verändert die Welt.

Wie jedes Jahr laden die Katholische Kirchengemeinde Herrenberg und die Katholische Erwachsenenbildung der Seelsorgeeinheit Gäu an den Sonntagen vor Ostern ein, innezuhalten und mit Hilfe von Wortbeiträgen und musikalischen Klängen über ein Thema zu Religion, Glaube und alltäglichem Leben zu meditieren.

Alle Veranstaltungen der Reihe finden jeweils am Sonntagabend um 18.00 Uhr in der Kirche St. Josef statt. Der Eintritt ist frei.

Datum: 26.02.2023

Termine: 26.2./5.3./12.3./19.3./26.3./2.4.2023

Ort: Herrenberg, Kirche St. Josef, Walther-Knoll-Str. 11

Kosten: Eintritt frei

Info: Kath. Pfarramt Herrenberg Tel. 07032/94260 E-Mail kkg.herrenberg@drs.de

Lesen Sie mehr

Manchmal… Frohe Weihnachten!

Manchmal sind wir wie die Hirten, die in der

Stille der Nacht auf die neue Stimme hören

und aufbrechen, um das Kind zu suchen.

 

Manchmal sind wir wie die Wirte in Bethlehem,

belegt bis in den letzten Winkel, und haben für

das Entscheidende keinen Platz mehr.

 

 

Manchmal sind wir wie die Weisen, die nicht mehr

die weit entfernten Sterne suchen, sondern vor dem

Nahegekommenen die Knie beugen.

 

 

Manchmal sind wir wie Maria und Josef

auf der Suche nach einer Bleibe –

auf der Suche nach dem Bleibenden.

 

Erinnerungen aus den letzten 50 Jahren

Am 17.9.2022 feiern wir das 50 jährige Jubiläum unserer Kirche St. Maria. Zur Einstimmung hängen in der Kirche einige Bilderrahmen mit Erinnerungen aus den letzten 5 Jahrzenten aus. In einem weiteren Rahmen haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Erinnerungen mit der Gemeinde zu teilen und eigene Fotos in einem Rahmen aufzuhängen.

Wir freuen uns mit Ihnen dieses besondere Ereignis zu begehen, also merken Sie sich den Termin schon mal vor.

Bildungs- und Teilhabepaket

Das Bildungs- und Teilhabepaket soll Kindern aus Familien mit geringem Einkommen ermöglichen, beispielsweise am Mittagessen in der Schule oder im Kindergarten teilzunehmen, falls notwendig, Nachhilfeunterricht zu erhalten, einen Sportverein oder eine Musikschule zu besuchen. Zudem können die Ausgaben für Ausflüge und Klassenfahrten, für die Fahrkarte zur Schule und für Schulranzen, Sportzeug  und ähnlichem Schulbedarf von staatlicher Seite übernommen werden. Anspruch auf solche Hilfen haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, wenn sie oder ihre Eltern

  • Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld (Hartz IV-Empfänger) nach dem Sozialgesetzbuch II,
  • Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII,
  • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz,
  • Wohngeld oder
  • Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz

erhalten.

Weitere Infos in dem Flyer  Bildung Und Teilhabe!